Steuererklärung für Unternehmen und Gründer
Mit der Integral-Plattform und unseren Partner-Steuerberatern erledigen wir alles digital, gesetzeskonform und effizient, bundesweit.

Was ist eine Steuererklärung für Unternehmen?
Mit unserer Plattform für Buchhaltung, Steuern und Steuererklärungen für Unternehmen sowie Partner-Steuerberatern wird dieser Prozess für Firmen einfach und transparent.
Pflicht für Unternehmen: Alle Unternehmen in Deutschland, ob UG, GmbH oder Einzelunternehmen, müssen Steuererklärungen abgeben, sofern sie steuerpflichtige Einkünfte haben. Dies umfasst Einkommensteuer für Einzelunternehmen, Körperschaftsteuer für Kapitalgesellschaften sowie Gewerbesteuer und Umsatzsteuer.
Steuerarten: Umfasst Einkommensteuer (für Personengesellschaften), Körperschaftsteuer (für Kapitalgesellschaften), Umsatzsteuer und Gewerbesteuer. Weitere Steuern wie Kapitalertragsteuer oder Solidaritätszuschlag können je nach Situation zusätzlich anfallen.
Rechtskonformität: Die Steuererklärung für Unternehmen muss den Vorgaben des Handelsgesetzbuchs (HGB) und der Abgabenordnung (AO) entsprechen. Darüber hinaus sind für die Buchführung und den Jahresabschluss die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) zu beachten, insbesondere bei der Nutzung digitaler Systeme.
Bestandteile einer Steuererklärung für Unternehmen
Umsatzsteuererklärung: Erfassung von Vorsteuer und Umsatzsteuer, monatlich oder jährlich.
Körperschaftsteuererklärung: Für GmbHs/UGs, basierend auf dem Jahresabschluss.
Gewerbesteuererklärung: Pflicht für alle Gewerbetreibenden, basierend auf Gewerbeertrag.
Einkommensteuererklärung: Für Einzelunternehmer oder Personengesellschaften, inkl. Betriebsausgaben.
Anlagen und Belege: Nachweise für Abzüge, z. B. Investitionen oder Betriebskosten.
Wichtige Informationen und Neuerungen für deine Steuererklärung
Unsere Leistungen für deinen Jahresabschluss
Buchhaltungs-vorbereitung
Steuererklärung erstellen
Fristenmanagement
Expertise einholen
Vorteile einer Steuererklärung mit Steuerberater
Allgemeine Vorteile
1. Fehlerreduktion: Experten prüfen Belege und Steuerdaten, um Nachzahlungen zu vermeiden.
2. Rechtskonformität: Einhaltung von HGB, AO und GoBD für rechtssichere Dokumente.
3. Zeitersparnis: Du konzentrierst dich auf dein Business, während wir die Steuererklärung übernehmen.
4. Steueroptimierung: Identifikation von Abzugsmöglichkeiten, z. B. Betriebsausgaben oder Investitionen.


Weitere Vorteile mit Integral
Digitale Effizienz: Lade Belege online hoch und verfolge den Status deiner Steuererklärung in Echtzeit.
Transparenz: Überblick über Fristen und Bearbeitungsstände auf der Integral-Plattform. Ein intuitives Dashboard zeigt dir alle wichtigen Fristen und den aktuellen Bearbeitungsstatus deiner Finanzberichte, damit du stets informiert bist.
Persönliche Betreuung: Direkte Kommunikation mit deinem Partner-Steuerberater über die Plattform. Stelle Fragen oder kläre Details sofort über unsere sichere, benutzerfreundliche Schnittstelle, ohne Vor-Ort-Termine.
1. Datenintegration
2. Prüfung und Erstellung
3. Abstimmung und Abgabe
Fristen für die Steuererklärung von Unternehmen
Umsatzsteuer-Voranmeldung: Monatlich oder vierteljährlich, je nach Umsatz, bis zum 10. des Folgemonats. Die jährliche Umsatzsteuererklärung ist bis 31. Juli des Folgejahres fällig (mit Steuerberater: 28. Februar des übernächsten Jahres).
Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer: Für GmbHs und UGs bis 31. Juli des Folgejahres. Mit Beauftragung eines Steuerberaters verlängert sich die Frist auf den 28. Februar des übernächsten Jahres.
Einkommensteuer: Für Einzelunternehmer bis 31. Juli des Folgejahres. Mit Steuerberater verlängert sich die Frist auf den 28. Februar des übernächsten Jahres.
Folgen versäumter Fristen
Verspätungszuschläge: Bei verspäteter Abgabe der Steuererklärung kann das Finanzamt einen Zuschlag von bis zu 10 % der festgesetzten Steuer, maximal 25.000 €, erheben, je nach Verspätungsdauer.
3 Tipps für Unternehmer und die Steuererklärung
Was unsere Kunden sagen
FAQ – Alles zur Steuererklärung für Unternehmen
Das hängt von deiner Unternehmensform ab: GmbHs/UGs geben Körperschafts- und Gewerbesteuererklärungen ab, Einzelunternehmer eine Einkommensteuererklärung.
Ja, für Kleinunternehmen (z. B. EÜR) möglich, aber ein Steuerberater minimiert Fehler und optimiert Abzüge, besonders bei GmbHs.
Bis 31. Juli des Folgejahres, mit Steuerberater bis 28. Februar des übernächsten Jahres. Umsatzsteuer monatlich/vierteljährlich.
Mit Integral über unsere Partner-Steuerberater, digital und bundesweit.
Die Einkommensteuererklärung ist für Einzelunternehmer relevant, während Kapitalgesellschaften Körperschafts- und Gewerbesteuererklärungen abgeben.
Eine EÜR ist für kleine Firmen möglich, aber GmbHs/UGs profitieren von Steuerberatern für HGB-Konformität.: Die Komplexität gesetzlicher Vorgaben macht professionelle Unterstützung für Kapitalgesellschaften nahezu unverzichtbar, um Fristen einzuhalten und Fehler zu vermeiden.
Starte deine Steuererklärung mit Integral
.avif)